Priv.-Doz. MMag. Dr. Martin Oppitz

a2o_martin_oppitz

Lawyer
oppitz@a2o.legal

German, English

registered since 2001

Expertise

Martin Oppitz studied law as well as economics at the University of Vienna (Mag iur 1988; Dr iur 1992, Mag rer soc oec 2004) and, having completed his post-doctoral thesis (“habilitation”) on capital market supervision, qualified as an associate professor (“Privatdozent”) at the University of Klagenfurt in 2013.

He started his career in the banking sector and worked in the legal department of a major bank as well as a compliance officer. Later, Martin decided to train as a lawyer, became admitted to the bar in 2001 and worked with a renowned Viennese law firm for many years before co-founding a2o.legal in May 2016, seeking a new professional challenge.

The focus of his professional and academic work is on all aspects of Austrian and European banking and capital markets law – from regulatory to civil and contract law. In recent years Martin is also involved to a great extent in the representation of institutions and managers before courts and authorities, inter alia banks in complex lawsuits initiated by investors.

Specialisation

Banking and capital markets, litigation, corporate, public business law, regulatory law and administrative (criminal) procedures law, advising members of management and supervisory boards, special situation advisory services and strategic consulting, compliance

Publications

1.) Books

  1. Oppitz, Kapitalmarktaufsicht [Habilitationsschrift] (2017);
  2. Kalss/Oppitz/Zollner, Kapitalmarktrecht – System2 (2015);
  3. Chini/Oppitz, Bankwesengesetz – Kommentar (2011);
  4. Kalss/Oppitz/Zollner, Kapitalmarktrecht, Band I: System; Band II: Rechtsquellen (2005);
  5. Oppitz, Insiderrecht aus ökonomischer Perspektive (2003);
  6. Frölichsthal/Hausmaninger/Knobl/Oppitz/Zeipelt, Kommentar zum Wertpapieraufsichtsgesetz (1998);
  7. Oppitz, Die Börse im System des öffentlichen Rechts (1996);
  8. Hausmaninger/Kretschmer/Oppitz, Insiderrecht und Compliance – Ein Leitfaden für die Praxis (1995).

2.) (Co-)Editorship

  1. Bollenberger/Oppitz (Hrsg), Österreichisches Bankvertragsrecht I: Geschäftsbeziehung, Bankgeheimnis und Bankauskunft (2019);
  2. Kalss/Oppitz/U. Torggler/Winner (Hrsg), BörseG/MAR (2019);
  3. Lucius/Oppitz/Pachinger (Hrsg), Compliance im Finanzdienstleistungsbereich (2010);
  4. Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz (Hrsg), Investmentfondsgesetz – Kommentar, 1. Auflage 2008; 2. Auflage 2013;
  5. Brandl/Kalss/Lucius/Oppitz/Saria (Hrsg), Handbuch Kapitalmarktrecht Bd 3 (2006);
  6. Brandl/Kalss/Lucius/Oppitz/Saria (Hrsg), Handbuch Kapitalmarktrecht Bd 2 (2006);
  7. Aicher/Kalss/Oppitz (Hrsg), Grundfragen des neuen Börserechts (1998).

3.) Commentaries

  1. Kommentierung der §§ 5, 6, 7, 9, 22, 23, 24, 25, 29, 30, 46, 47, 80, 81, 82, 83, 84, 130 InvFG 2011 in Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz (Hrsg), Kommentar zum Investmentfondsgesetz2 (2013);
  2. Kommentierung der §§ 1 – 21h, 31 – 42, 66 – 102a BWG in Chini/Oppitz, BWG-Kommentar (2011);
  3. Kommentierung der §§ 2, 4, 5, 17, 18, 19 InvFG 1993 in Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz (Hrsg), Investmentfondsgesetz – Kommentar (2008);
  4. Kommentierung der §§ 1, 3 – 8, 9 (§ 9 gemeinsam mit Peter Knobl), 26 – 29 WAG sowie des § 45 BörseG in Frölichsthal/Hausmaninger/Knobl/Oppitz/Zeipelt, Kommentar zum Wertpapieraufsichtsgesetz (1998).

4.) Journal Articles, Contributions in Compilations

  1. Börsestrafrecht aus trüber Quelle, ÖBA 2021, 469 ff
  2. Börsegesetzliche Beteiligungspublizität, Falschmeldungen und das Ruhen von Stimmrechten, GesRZ 2020, 318 ff
  3. Finanzmarktrecht, in Bergthaler/Grabenwarter (Hrsg), Musterhandbuch öffentliches Recht – Besonderer Teil (27. Lfg 2019)
  4. Das Zustimmungsrecht des Bank-Aufsichtsrats zu Großkrediten, FS Marhold (2020) 897 ff (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  5. Bankrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts4 (2019) II 41;
  6. Kreditinstitute – Vergütung, in Kalss/Oppitz/Schörghofer, Vorstand und Aufsichtsrat – aktuelle rechtliche Entwicklungen (2019) 88;
  7. Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder von Kreditinstituten, in Kalss/Oppitz/Schörghofer, Vorstand und Aufsichtsrat – aktuelle rechtliche Entwicklungen (2019) 98
  8. Aufsichtsratsausschüsse von Kreditinstituten, in Kalss/Oppitz/Schörghofer, Vorstand und Aufsichtsrat – aktuelle rechtliche Entwicklungen (2019) 105;
  9. Verwaltungsstrafrecht insbesondere für Kreditinstitute, in Kalss/Oppitz/Schörghofer, Vorstand und Aufsichtsrat – aktuelle rechtliche Entwicklungen (2019) 112;
  10. Keine Abkühlphase vor heißem Börsegang, GedS Rebhahn (2019) 191 ff (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  11. Der unions- und verfassungsrechtliche Rahmen aufsichtsbehördlichen Handelns, in: Rüffler/N. Raschauer (Hrsg), Reform der Finanzmarktaufsicht – Verfassungs- und verfahrensrechtliche Aspekte (2018) 1 ff;
  12. Öffentliches und privates Recht im Bank- und Kapitalmarktbereich, ZÖR 2018, 637 ff (Festheft M. Potacs) (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  13. Österreich, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg), Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht Band 23 (2017) 2633 ff;
  14. Börsenotierte Familiengesellschaft und Kapitalmarkt-Compliance, in: Vogt/Fleischer/Kalss (Hrsg), Recht der Familiengesellschaften – Siebtes Deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Zürich 12.-13. Mai 2016 (2017) 133 ff;
  15. Kapitalmarktrechtliche Schranken der Informationsweitergabe, in Kalss/U. Torggler (Hrsg), Big Data – Informationen und Gesellschaftsrecht (2017) 67 ff;
  16. Treuhandbeteiligungen an geschlossenen Fonds – aktuelle Rechtsfragen, GesRZ 2017, 137 ff; Download pdf | www.gesrz.at
  17. Die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit des Vorstands, in Kalss/Frotz/Schörghofer (Hrsg), Handbuch für den Vorstand (2017) 1425 ff; Download pdf
  18. Insiderhandel und Informationspflichten, in Kronke/Melis/Kuhn (Hrsg), Handbuch internationales Wirtschaftsrecht2 (2017) 1755 ff;
  19. Die Funktion des Aufsichtsrats bei Kreditentscheidungen, in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat2 (2016) 1265 ff;
  20. § 45: Exploration (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (gemeinsam mit Susanne Kalss, 2016);
  21. § 57: Haftung des Vermögensverwalters (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  22. § 56: Zusammenarbeit von freien Vermögensverwaltern mit Kreditinstituten (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  23. § 55: Geldwäsche (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  24. § 53: Beendigung des Vermögensverwaltungsvertrags (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  25. § 51: Mitteilungspflichten und Rechenschaft (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  26. § 47: Anlagerichtlinien und Kundenweisungen (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  27. § 46: Informations- und Beratungspflichten (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  28. § 44: Vermögensverwaltungsvertrag (Österreich), in Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg), Handbuch der Vermögensverwaltung2 (2016);
  29. Das Schicksal vinkulierter Wertpapiere bei Transaktionen mit Auslandsbezug, GesRZ 2016, 13 ff (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  30. Das Anlegerleitbild im Kapitalmarktrecht, GesRZ 2015, 359 ff;
  31. Neues zum Anschluss an ein Zentralinstitut – Anmerkungen zu VwGH 24.4.2015, Ro 2015/02/0011, ÖBA 2015, 562 ff (gemeinsam mit Sibyll Böck);
  32. Der praktische Fall: Die Insider-Information für die Galvanisierungsanlage, GesRZ 2014, 304 ff;
  33. Finanzanalyse als Gegenstand des österreichischen Kapitalmarktrechts, ZVglRWiss 113 (2014) 329 ff;
  34. Hat das öffentliche Wirtschaftsrecht ein Verbraucherleitbild?, JBl 2014, 205 ff (I), 302 ff (II);
  35. Wohin mit den geschlossenen Fonds? – Ein Veranlagungsinstrument zwischen BWG, WAG, KMG, AIFMG und Gewerbeordnung, ÖBA 2014, 48 ff;
  36. Kapitalmarkt-Compliance in Anwaltskanzleien, in Heidinger/Zöchling-Jud (Hrsg), Jahrbuch Anwaltsrecht 13 (2013) 185 ff;
  37. Bankrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht Band 23 (2013) 49 ff;
  38. Aktuelle Rechtsfragen des Derivatgeschäfts, ÖBA 2013, 321 ff;
  39. Die „Risikogeneigtheit“ von Wertpapieren – Chimäre oder Irrtumskriterium?, GesRZ 2013, 71 ff;
  40. Festpreisgeschäft und Kommissionsgeschäft – Privat- und öffentlich-rechtliche Aspekte, FS Iro (2013) 381 ff;
  41. Kriminalisierung der Marktmanipulation?, in Lewisch (Hrsg), Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit – Jahrbuch 2012 (2012) 29 ff;
  42. Exportgarantien der Oesterreichischen Kontrollbank AG (OeKB), in Apathy/Iro/Koziol (Hrsg), Österreichisches Bankvertragsrecht VIII: Kreditsicherheiten Teil I (2012) 333 ff;
  43. Hedgefondsveranlagungen mit „Compulsory Redemption“ und Sachauskehr im Investmentfondsrecht, ÖBA 2012, 508 ff;
  44. Zur Aufsicht über Ratingagenturen, ÖZW 2011, 62 ff;
  45. Insiderhandel und Kursmanipulation – Sanktionen, RdW 2011, 575 ff (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  46. Angestrebte Konvergenz von „wahrem“ Wert und Börsekurs von Gewinnscheinen als Kursmanipulation? Anmerkungen zu VwGH 29.11.2010 (2010/17/0103), ÖBA 2011, 651 ff;
  47. Zur irrtumsrechtlichen „MEL“-Judikatur des OGH (4 Ob 65/10b; 8 Ob 25/10z), ÖBA 2011, 534 ff;
  48. Compliance im Konzern, in Lucius/Oppitz/Pachinger (Hrsg), Compliance im Finanzdienstleistungsbereich (2010) 106 ff;
  49. Fondssuspendierung und gesetzliche Kreditgrenze, FS Koziol (2010) 1077 ff;
  50. Die börsegesetzlichen Marktmanipulationstatbestände im Licht des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebots, ÖBA 2009, 171 ff;
  51. Herkunftsstaatsaufsicht im Bank- und Kapitalmarktrecht, in Eilmansberger/Holoubek/Kalss/Lang/Lienbacher/Lurger/Potacs (Hrsg), Anerkennungs-/Herkunftslandprinzip in Europa (2009) 87 ff;
  52. Zum Prüfungsmaßstab bei der Prospektbilligung durch die FMA nach dem KMG, GesRZ 2008, 365 ff;
  53. Zum zeitlichen Anwendungsbereich der Werbevorschriften des KMG, GesRZ 2008, 93 ff;
  54. Das „Execution-only-Geschäft neu“ – Zur Befugnis für die Geschäftstätigkeit nach § 46 WAG 2007, ÖBA 2007, 953 ff;
  55. Das Einlagengeschäft – Auffangtatbestand im Bankgeschäftskatalog?, ÖBA 2007, 797 ff;
  56. Bankrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 22 (2007) 43 ff;
  57. Bankgeheimnis, in Eilmansberger/Holoubek/Kalss/Lang/Lienbacher/ Lurger/Potacs (Hrsg), Geheimnisschutz – Datenschutz – Informationsschutz (2007) 269 ff;
  58. Investmentgeschäft, in Apathy/Iro/Koziol (Hrsg), Österreichisches Bankvertragsrecht2 Bd VI: Kapitalmarkt (2007);
  59. Effektengeschäft, in Apathy/Iro/Koziol (Hrsg), Österreichisches Bankvertragsrecht2 Bd VI: Kapitalmarkt (2007);
  60. Das Spannungsfeld Finanzanalysten – Medien im Lichte des Anlegerschutzes, in Brandl/Kalss/Lucius/Oppitz/Saria (Hrsg), Handbuch Kapitalmarktrecht Bd 3: Informationsverhalten am Kapitalmarkt (2006) 267 ff;
  61. Insiderrecht und zivilrechtliche Aspekte der Insiderverbote, in Brandl/Kalss/Lucius/Oppitz/Saria (Hrsg), Handbuch Kapitalmarktrecht Bd 3: Informationsverhalten am Kapitalmarkt (2006) 164 ff;
  62. Noch Journalist oder schon Analyst? – Zu den Tücken einer „Empfehlung“ nach der Börsegesetznovelle 2004, ÖBA 2005, 459 ff;
  63. Kurspflege und Kursmanipulation – vom „nobile officium“ zum Straftatbestand?, ÖBA 2005, 169 ff;
  64. Prospekt- und Kapitalmarktinformationshaftung in Österreich, in Hopt/Voigt (Hrsg), Prospekt- und Kapitalmarktinformationshaftung (2005) 811 ff (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  65. Bankrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 1 (2002) 657 ff;
  66. Neue Entwicklungen im europäischen Bank- und Kapitalmarktrecht – zugleich ein Bericht über die Herbstkonferenz 2001 der AEDBF, ÖBA 2002, 291 ff;
  67. Alternative Handelssysteme im österreichischen Börserecht, ÖBA 2000, 1084 ff;
  68. Haftung und Risken bei Geschäften in (OTC-)Derivaten, ÖBA 1999, 949 ff;
  69. Börsenrechtliche Publizität, in Aicher/Kalss/Oppitz (Hrsg), Grundfragen des neuen Börserechts (1998), 109 ff (gemeinsam mit Christian Altendorfer und Susanne Kalss);
  70. Grundfragen der Börseorganisation in Österreich – rechtsdogmatische und rechtspolitische Überlegungen, in Aicher/Kalss/Oppitz (Hrsg), Grundfragen des neuen Börserechts (1998) 1 ff;
  71. Die neue Wertpapieraufsicht – Ein Meilenstein des österreichischen Kapitalmarktrechts?, ecolex 1997, 298 ff (gemeinsam mit Christian Hausmaninger);
  72. Die Veranlagungs- und Vermögensverwaltungstätigkeit von Pensionskassen im Lichte der europarechtlichen Rahmenbedingungen, ÖZW 1996, 97 ff (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  73. Neues zur Rechtsform des Standard Compliance Code?, ÖBA 1996, 861 ff (gemeinsam mit Georg Stillfried);
  74. Länderbeitrag „Austria“, in Baums/Wymeersch (Hrsg), Asset Backed Securitization in Europe (1996) 9 ff;
  75. Ist der Standard Compliance Code der österreichischen Banken eine Verordnung?, ÖBA 1995, 507 ff (gemeinsam mit Georg Stillfried);
  76. Die Ad-hoc-Publizität des Börsegesetzes aus der Sicht des Unternehmens, RWZ 1995, 258 ff (gemeinsam mit Claudia Schwarz-Vartok);
  77. Dienstwohnung und Betriebsübergang, ecolex 1994, 699 ff;
  78. Essentialia der Börsegesetznovelle 1993, ÖBA 1994, 524 ff (Teil 1), 610 ff (Teil 2) [gemeinsam mit Werner Kretschmer];
  79. Die Neuregelungen der KMG-Novelle 1994 – alte Fragen bleiben offen, ÖBA 1994, 350 ff (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  80. Prospektkontrolle, EG-Recht und Verfassung, ÖBA 1993, 796 ff (Teil 1), 885 ff (Teil 2);
  81. Wertpapiergeschäft und Börse im EG-Recht, in Griller (Hrsg), Banken im Binnenmarkt (1992) 477 ff (gemeinsam mit Peter Knobl);
  82. Anmerkungen zur Unternehmenspublizität nach dem Börsegesetz, ÖBA 1992, 1081 ff;
  83. Der Differenzeinwand bei Swap-Verträgen, ÖBA 1991, 782 ff.

5.) Case Notes

  1. OGH 27.09.2016, 1 Ob 21/16v (Ansparplan und Informationspflicht), ÖBA 2017, 504 ff;
  2. VwGH 24.06.2016, Ro 2014/02/0126 (Zulässigkeit des Haltens flüssiger Mittel; Veranlagungsbegriff nach der OGAW-RL), ÖBA 2016, 780 (gemeinsam mit Heinz Macher);
  3. OGH 22.10.2015, 10 Ob 86/14s (irreführende Ad hoc-Meldung, Beteiligungshandlung und Schutzgesetzverletzung), GesRZ 2016, 71 f (gemeinsam mit Susanne Kalss);
  4. OGH 17.09.2014, 6 Ob 123/14b (Enthebung eines Treuhänders gemäß § 20 Abs 6 BWG), GesRZ 2015, 58 f;
  5. OGH 25.04.2013, 2 Ob 74/12i (Stop-Loss-Order), ÖBA 2014, 384 ff;
  6. OGH 05.07.2011, 4 Ob 200/10f und OGH 22.11.2011, 4 Ob 70/11i (Rechtswidrigkeitszusammenhang und Zinsenbegehren bei mangelhafter Anlageberatung), ÖBA 2013, 201 ff;
  7. OGH 10.09.2012, 10 Ob 88/11f (Haftung des Nachgründungsprüfers und des Kontrollors eines Kapitalmarkt- und Börseprospekts), GesRZ 2013, 44 ff;
  8. EuGH 28.06.2012, Rs C-19/11, Markus Geltl gegen Daimler AG (Vorabentscheidungsersuchen des BGH; der Entscheidung eines börsenotierten Unternehmens vorausgehender Zwischenschritt als Insider-Information), GesRZ 2012, 250 ff;
  9. OGH 26.11.2009, 2 Ob 32/09h (Rücktritt nach § 5 KMG), ÖBA 2010, 758 ff;
  10. OGH 29.06.2009, 9 Ob 68/08b (Kündigung des Treugebers bei der „kupierten“ Publikums-GmbH & Co KG), GesRZ 2009, 366 f;
  11. OGH 28.04.2005, 8 Ob 19/04h (Haftung der Zahlstelle), ÖBA 2005, 897 f;
  12. OGH 20.01.2005, 2 Ob 236/04a (Aufklärungspflicht bei kreditfinanzierten Anlagegeschäften), ÖBA 2005, 641 f.